Titel des Projekts

KAJAK: Kooperatives Arbeiten in jahrgangsgemischten Klassen

Projektleitung

Sandra Feuchtenberger & Prof. Dr. Sabine Martschinke

Kurzbeschreibung

Ausgangspunkt dieses Projekts ist zum einen die bildungspolitische Erwünschtheit (pädagogische und didaktische Aspekte, organisatorische Notwendigkeit, …) von Jahrgangsmischungen mit einem enormen Anstieg, zum anderen eine noch relativ unbefriedigende Forschungslage. Viele der bisherigen Studien stammen entweder aus dem internationalen Raum oder aus der Schuleingangsphase, sodass sich Ergebnisse nur bedingt auf Mischungen der dritten und vierten Jahrgangsstufe übertragen lassen.

Weiterhin unzureichend erforscht ist die Frage nach mögliche Qualitätskriterien jahrgangsge­mischten Unterrichts. Hier könnte die Zusam­menarbeit der Kinder eine wichtige Rolle spielen: Das Mit- und Voneinanderlernen sowie die be­wusst eingesetzte Zusammenarbeit von Kindern unterschiedlicher Jahrgänge gelten als besondere Ressourcen jahrgangsgemischten Lernens (Hahn & Berthold 2010; Wagener 2017). Da bisherige Studien zu kooperativem Lernen unter Berücksichtigung gewisser Qualitätskriterien durchwegs positive Effekte im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich im Vergleich zu anderen Lernformen bezeugt haben (z.B. Cohen 1993; Johnson, Johnson & Stanne 2000; Slavin 2000; Veenman et al. 2005), könnte gerade in Jahrgangsmischungen das kooperative Lernen ei­nen besonderen Stellenwert einnehmen: Die Schüler_innen haben in Mischungen stets ein älteres/jüngeres, (un)erfahreneres Kind an ihrer Seite, sodass diese Asymmetrie bewusst für ko-konstruk­tive Lernprozesse genutzt werden kann. Man hofft, dass die jüngeren Kinder durch die älteren und deren Wissensvorsprung und die älteren durch ihre Rolle als Lehrende profitieren. Man befürchtet aber auch, dass die Jüngeren überfordert und die Älteren unterfordert sind. Wie genau die Kooperation in der Praxis abläuft und im besten Fall ablaufen könnte und sollte, wurde noch nicht empirisch untersucht.

Daraus resultierende Fragestellungen, die zugleich das Zentrum des Projekts bilden, sind u.a.:

1)     Wie interagieren Paare in kooperativen Arbeitsphasen in jahrgangsgemischten Klassen?

2)     Unterscheiden sich Dritt- und Viertklässler_innen in ihrem partnerschaftlichen Arbeitsver­halten?

Langfristig sollen die Forschungsergebnisse Lehrkräften Hinweise geben, wie Tandems zusammengesetzt werden sollen und ob die Zusammenarbeit von je einer/einem Dritt- und einer/einem Viertklässler_in positive Effekte mit sich bringt. Darüber hinaus sollen Hinweise abgeleitet werden, wie die Lehrkraft die Zusammenarbeit gewinnbringend anregen kann.

Die Studie versteht sich als explorative Videostudie im Mixed-Methods-Design mit einem Messzeitpunkt pro teilnehmender Klasse.

Das Projekt ist ein Anschlussprojekt an die Längsschnittstudie „Jahrgangsgemischtes Lernen in der dritten und vierten Jahrgangsstufe“ (Munser-Kiefer; Hartinger; Martschinke).

Projektbeginn

Januar 2018 (Pilotprojekt „Wir arbeiten zusammen: Jüngere und Ältere im Team“)

Literatur

Cohen, E. G. (1993). Bedingungen für kooperative Kleingruppen. In G. L. Huber (Hrsg.), Neue Perspektiven der Kooperation. Ausgewählte Beiträge der Internationalen Konferenz 1992 über Kooperatives Lernen (Grundlagen der Schulpädagogik, Bd. 6, S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Hahn, H. & Berthold, B. (2010). Lehren und Lernen in altersgemischten Gruppen - fachdidaktische Perspektiven im Kontext pädagogischer Überlegungen. Eine Einführung in die Thematik. In H. Hahn & B. Berthold (Hrsg.), Altersmischung als Lernressource. Impulse aus Fachdidaktik und Grundschulpädagogik (S. 5-16). Hohengehren: Schneider.

Johnson, D. W., Johnson, R. T. & Stanne, M. B. (2000). Cooperative Learning Methods: A Meta-Analysis. Minnesota: University of Minnesota. https://www.researchgate.net/profile/David_Johnson50/publication/220040324_Cooperative_learning_methods_A_meta-analysis/links/00b4952b39d258145c000000/Cooperative-learning-methods-A-meta-analysis.pdf

Munser-Kiefer, M., Martschinke, S., & Hartinger, A. (2016). Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht der 3. und 4. Klasse - erste Ergebnisse aus einer Evaluations-Studie. In Friederike Heinzel, Katja Koch (Eds.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 87-91). Wiesbaden: Springer VS.

Munser-Kiefer, M., Martschinke, S., & Hartinger, A. (2017). Adaptive Unterrichtsgestaltung und Überzeugungen von Lehrpersonen in jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen Klassen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10 (1), 147-161.

Munser-Kiefer, M., Martschinke, S., & Hartinger, A. (2018). Subjektive Arbeitsbelastung von Lehrkräften in jahrgangsgemischten dritten und vierten Klassen. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Lethmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder, K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 114-120). Wiesbaden: Springer VS.

Slavin, R. E. (2000). Cooperative learning. Theory, research, and practice. Boston: Allyn and Bacon.

Veenman, S., Denessen, E., Akker, A. van de & Rijt, J. van der. (2005). Effects of a Cooperative Learning Program on the Elaborations of Students During Help Seeking and Help Giving. American Educational Research Journal, 42 (1), 115-151. https://doi.org/10.3102/00028312042001115

Wagener, M. (2014). Gegenseitiges Helfen. Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

Wagener, U. (2017). Paten und ihre Patenkinder am Schulanfang in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe: Auftrag und Verantwortung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10 (1), 38-49.